Markus:
„Ich fahre nun das Board in 93 Litern seid einem halben Jahr und benutze es als Leicht-Mittelwindwaveboard für Segel von 5,3 bis 4,2qm. Besonders, wenn die Bedingungen nicht so gut sind, besticht das Severne Nano mit guten Angleiteigenschaften und Höhelaufeigenschaften. Sehr effektiv nimmt es den Schub von kleinen Wellen an, behält diese in der Kurve, und lässt sich für ein Brett in dieser Größe super umkannten. Auch ist es möglich, langgezogene Turns, mit viel Speed, über den vorderen Fuß, zu fahren. Was mir bisher, bei einigen anderen Stubby-Konzepten, fehlte. Doch besonders liegt dem Board ein Surfstyle, der enge Turns, über den hinteren Fuß, bevorzugt und in jede noch so kleine Ostseewelle, einen Haken schlagen möchte. Ein sehr gelungener Shape, der trotz seines radikalen Aussehens, sehr vielseitig und einfach zu beherrschen ist.
Mit dem Nano hat Severne auch ein modernes, kurzes Waveboard im Stubby-Format auf den Markt gebracht. Das Ziel ist klar. Das Konzept soll für kleine, bis mittlere Wellen ausgelegt sein und auch besonders an Tagen, mit eher durchschnittlichen Bedingungen, zum Tragen kommen. Die Outline des Boards ist sehr extrem. Vorne eine breite, eckige Nase, in der Mitte gerade und parallele Kanten, hinten eine scharfe Knick um die Breite des Brettes zu reduzieren, sowie die Gleitfläche zu verkleinern und am Ende ein Fishtail, für gute Kontrolle. Interessant sind die Kanten, vorne voll und rund, um dem Brett viel Auftrieb zu verleihen. Nach Hinten werden diese dann immer dünner und sind stark unter das Brett gezogen. Somit wird die effektive Boardbreite, die eh schon relativ schmal ausfällt, nochmal verringert und wirkt, in Kombination mit einem starken V im Unterwasserschiff, besonders fördernd, beim carven von „Rail to Rail“. Dieses starke V im Unterwasserschiff wiederum, gepaart mit einer Doppelkonkave, am Anfang bis Mitte des Brettes, gibt sehr viel Laufruhe und sorgt für super weichem Einsetzen nach Sprüngen. Das Board wird mit einem G10-Thruster-Set an Finnen geliefert, bietet aber mit fünf Finnenkästen alle Möglichkeiten sich im Finnensetup auszutoben. Die Schlaufen sind sehr bequem, die Footpads sehr rau und geben somit einen super Halt. Das Board ist wie alle Severne Boards mit einem GoreTex-Doppelmembran-Ventil ausgestattet. Somit findet permanent ein Druckausgleich statt.
Größe | Länge | Breite | Gewicht (+/- 6%) | Sail Range | Fin Box | Thruster Fins (supplied) | Alternative - Quad Fins |
---|---|---|---|---|---|---|---|
73 | 212 | 54,5 | 6,0 | 3,0 - 5,0 | Slot Box+ | 2x 100 + 1x 170 | 2x 140 |
78 | 214 | 55 | 6,1 | 3,0 - 5,0 | Slot Box+ | 2x 100 + 1x 170 | 2x 140 |
83 | 215 | 56 | 6,2 | 4,0 - 5,3 | Slot Box+ | 2x 100 + 1x 170 | 2x 150 |
93 | 217 | 58 | 6,3 | 4,7 - 6,0 | Slot Box+ | 2x 110 + 1x 190 | 2x 150 |
103 | 219 | 59 | 6,5 | 5,0 - 6,7 | SLot Box+ | 2x 110 + 1x 210 | 2x 150 |
Fahrkönnen: | Fortgeschritten, Aufsteiger, 3-4, 5-6 |
Gewicht: | < 85 KG, > 85 KG, -75 KG |
Typ: | Wave |
Baujahr: | 2019 |