Über 30 Jahre Surf-Erfahrung
Alle Mitarbeiter mit VDWS-Schein
OpenAir Ausstellungsfläche
Persönliche Beratung +49 4371-5888

Kitebars

Die Bar ist mehr als nur eine Kleinigkeit beim Kitesurfen. Immerhin ist sie die einzige Verbindung zwischen euch und dem Kite. Die Wahl der Bar kann sowohl das Flugverhalten, einige Komforteigenschaften und nicht zuletzt auch die Sicherheit beeinflussen.>>>

Die Bar ist mehr als nur eine Kleinigkeit beim Kitesurfen. Immerhin ist sie die einzige Verbindung zwischen euch und dem Kite. Die Wahl der Bar kann sowohl das Flugverhalten, einige... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kitebars

Die Bar ist mehr als nur eine Kleinigkeit beim Kitesurfen. Immerhin ist sie die einzige Verbindung zwischen euch und dem Kite. Die Wahl der Bar kann sowohl das Flugverhalten, einige Komforteigenschaften und nicht zuletzt auch die Sicherheit beeinflussen.>>>

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
RRD GLOBAL BAR Y26
RRD GLOBAL BAR Y26
Die Global Bar aus 2020 ist die neue und verbesserte Kitebar. Sie beitet Euch verbesserte Floaters und mehr Grip, zudem ist die Öffnung in der Mitte der Bar für das Depowerseil aus rostfreiem Stahl. Ganz neu ist, dass die Bar um 15%...
599,00 € *
Zum Produkt
2 von 2

Die Kompatibilität zwischen Bar und Schirm: Nicht jeder Schirm kann mit jeder Bar geflogen werden. Zuallererst müssen natürlich die Zahl der Leinen übereinstimmen. Einige Schirme fliegen mit 5, andere mit 4 Leinen. Außerdem sollten die Anknüpfpunkte passen. Zur Not kann man sich aber mit Zwischenstücken aushelfen, um aus einer Schlaufe einen Knoten zu machen.

Weniger offensichtlich ist die Anordnung der Leinen, bzw. die Lage des sogenannten Y der Waageleinen. Bei einigen teilen sich die Leinen direkt oberhalb des Adjusters, andere teilen sich erst ca. auf halben Weg zum Schirm. Die falsche Bar kann die Flugeigenschaften deutlich beeinflussen.

Die Barbreite: Die Breite einer Bar bestimmt, um wieviel sich die Steuerleinen bei einer Lenkbwegegung auseinanderbewegen. Eine breitere Bar führt zu größeren Bewegungen und damit zu einem stärkeren Lenkimpuls. Die meisten Schirme unter 12 m² lassen sich mit der gleichen Bar fliegen, breitere Bars kommen vor allem für große Leichtwindkites zum Einsatz.

Einige Bars sind auch in der Breite verstellbar: Der Adjuster. Über den Adjuster kann der Anstellwinkel des Kites und damit der Druckpunkt an der Bar an die Windstärke angepasst werden. Dabei gibt es verschiedene Positionierungen des Adjusters. Klassich befindet sich eine Klemme am Ende des Depowerwegs. An dieser Position ist der Adjuster besonders einfach zu bedienen. Im Gegensatz dazu ermöglich ein Adjuster auf Höhe des Chickenloops ein wesentlich größeren Depowerweg, allerdings auf Kosten des Bedienkomforts des Adjusters. Cabrinha löst das Problem als einzige Marke mit einem an einer Feder gelagerten Adjuster in der Mitte des Depowerwegs, der mit leichten Druck verschoben werden kann.

Zuletzt sollte die Safety funktionieren. Dabei wird zwischen Schirmen, die über eine fünte Leine, über zwei Frontleinen oder über eine Frontleine auswehen unterschieden. Hier sollten Schirm und Bar auf jeden Fall zusammen passen.

Der Auslösemechanismus: Im Notfall muss man den Schirm schnell und sicher in die Safetyposition bringen. Der Auslösemechanismus ist in der Regel ein System, bei dem durch wegschieben der Safety den Chickenloop öffnet, woraufhin der Schirm nur noch über die Safetylesh mit einem verbunden ist. Allerdings gibt es auch hier verschiedenartige Systeme. Inzwischen funktionieren fast alle Systeme in allen Bedingungen.

Die Kompatibilität  zwischen Bar und Schirm: Nicht jeder Schirm kann mit jeder Bar geflogen werden. Zuallererst müssen natürlich die Zahl der Leinen übereinstimmen. Einige Schirme fliegen... mehr erfahren »
Fenster schließen

Die Kompatibilität zwischen Bar und Schirm: Nicht jeder Schirm kann mit jeder Bar geflogen werden. Zuallererst müssen natürlich die Zahl der Leinen übereinstimmen. Einige Schirme fliegen mit 5, andere mit 4 Leinen. Außerdem sollten die Anknüpfpunkte passen. Zur Not kann man sich aber mit Zwischenstücken aushelfen, um aus einer Schlaufe einen Knoten zu machen.

Weniger offensichtlich ist die Anordnung der Leinen, bzw. die Lage des sogenannten Y der Waageleinen. Bei einigen teilen sich die Leinen direkt oberhalb des Adjusters, andere teilen sich erst ca. auf halben Weg zum Schirm. Die falsche Bar kann die Flugeigenschaften deutlich beeinflussen.

Die Barbreite: Die Breite einer Bar bestimmt, um wieviel sich die Steuerleinen bei einer Lenkbwegegung auseinanderbewegen. Eine breitere Bar führt zu größeren Bewegungen und damit zu einem stärkeren Lenkimpuls. Die meisten Schirme unter 12 m² lassen sich mit der gleichen Bar fliegen, breitere Bars kommen vor allem für große Leichtwindkites zum Einsatz.

Einige Bars sind auch in der Breite verstellbar: Der Adjuster. Über den Adjuster kann der Anstellwinkel des Kites und damit der Druckpunkt an der Bar an die Windstärke angepasst werden. Dabei gibt es verschiedene Positionierungen des Adjusters. Klassich befindet sich eine Klemme am Ende des Depowerwegs. An dieser Position ist der Adjuster besonders einfach zu bedienen. Im Gegensatz dazu ermöglich ein Adjuster auf Höhe des Chickenloops ein wesentlich größeren Depowerweg, allerdings auf Kosten des Bedienkomforts des Adjusters. Cabrinha löst das Problem als einzige Marke mit einem an einer Feder gelagerten Adjuster in der Mitte des Depowerwegs, der mit leichten Druck verschoben werden kann.

Zuletzt sollte die Safety funktionieren. Dabei wird zwischen Schirmen, die über eine fünte Leine, über zwei Frontleinen oder über eine Frontleine auswehen unterschieden. Hier sollten Schirm und Bar auf jeden Fall zusammen passen.

Der Auslösemechanismus: Im Notfall muss man den Schirm schnell und sicher in die Safetyposition bringen. Der Auslösemechanismus ist in der Regel ein System, bei dem durch wegschieben der Safety den Chickenloop öffnet, woraufhin der Schirm nur noch über die Safetylesh mit einem verbunden ist. Allerdings gibt es auch hier verschiedenartige Systeme. Inzwischen funktionieren fast alle Systeme in allen Bedingungen.

Zuletzt angesehen